Eröffnung: SimultanProjekte 2023
Böckelmann, Flohr, Lawrenz, Agudelo Mejía, Prekärotopia, Schäfer, Thomas, Unger, Bönnen & Schulz
Performance: Sommerfest
Prekärotopia, Performance Start um 18:00 Uhr
Vortrag: Symposium: Perspektiven auf den Ausstellungsraum II – 40 Jahre Ausstellungsraum Simultanhalle
Weitere Infos folgen.
Führung: Tag des offenen Denkmals
Böckelmann, Flohr, Lawrenz, Agudelo Mejía, Prekärotopia, Schäfer, Thomas, Unger, Bönnen & Schulz
Finissage: SimultanProjekte 2023
Böckelmann, Flohr, Lawrenz, Agudelo Mejía, Prekärotopia, Schäfer, Thomas, Unger, Bönnen & Schulz
Zum 40-jährigen Ausstellungs-Jubiläum der Simultanhalle bespielen im Rahmen der SimultanProjekte 2023 mit Janine Böckelmann, Jonathan Flohr, Theresa Lawrenz, Camila Agudelo Mejía, Prekärotopia, Heiko Schäfer, Robin Thomas, Edgar Unger, Ulla Bönnen & Andreas Schulz neun Künstlerinnen aus Köln, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, München und Hamburg den Außenraum der Simultanhalle und ehemaligen Schulhof am Volkhovener Weg.
Das Gelände der seit 2018 wegen Bauschutzgründen geschlossenen Ausstellungshalle dient gleichzeitig als Biotop, Atelierraum und Ausstellungsort. Die Halle, auf einem ehemaligen Schulhof errichtet, diente als Probebau des Museum Ludwig und wurde durch ehrenamtliches Engagement zu einem lebendigen Kunstort transferiert, dessen Zukunft momentan ungewiss ist. Diese bewegte Historie und die 40-jährige Ausstellungsgeschichte sollen in diesem Jahr gefeiert werden.
Hierzu findet im August 2023 ein Symposium anlässlich des Jubiläums statt, bei dem Themenbereiche und Perspektiven auf den Ausstellungsraum künstlerisch und wissenschaftlich erarbeitet werden.
Das Kuratorium der SimultanProjekte besteht aus mehreren Künstlerinnen und Theoretiker:innen, dessen Struktur auf Selbstorganisation und der gleichberechtigten Teilnahme aller involvierten Personen beruht. Die ausgewählten Künstler:innen vertreten daher Positionen, die nicht von einer
singulären kuratorischen Linie geleitet werden, sondern repräsentieren diverse künstlerische Interessen - von Performance über installative Kunst, von Skulptur bis hin zu fotografischer Intervention. Sie treten mit dem Gelände und der Landschaft in Beziehung, erforschen und hinterfragen seine Historie und Struktur.
Die dabei entstehenden Verbindungen und Abgrenzungen schaffen ein experimentelles Spannungsfeld künstlerischer und architektonischer Möglichkeiten. Der Außenraum wird durch die in situ entstandenen Arbeiten als Ausstellungsfläche ausgereizt und neu austariert.
Die SimultanProjekte 2023 eröffnen am 03. Juni 2023.
Am 12. August ein Sommerfest mit Performance geben.
Am 19. August findet das Symposium "Perspektiven auf den Ausstellungsraum II" statt.