Fr-So | 14:00-19:00
Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) ist eine internationale Plattform für zeitgenössische Kunst und öffentlichen Diskurs in Köln. Die Akademiemitglieder – ein globales Kollektiv aus Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Kulturschaffenden – prägen die ADKDW und ihr Programm durch ihre interdisziplinären Perspektiven und künstlerischen Praktiken.
Mit ihrem Programm befördert die ADKDW ein kritisches Verständnis der Künste und will die gegenwärtigen Bedingungen der Kulturgeschichte und kulturellen Produktion offenlegen und neu denken. Vor diesem Hintergrund organisiert die ADKDW Veranstaltungen und Ausstellungen, produziert Publikationen und initiiert Recherche- und Studienprojekte. Ein Schwerpunkt der Künstlerischen Leitung von Max Jorge Hinderer Cruz bildet seit 2022 die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in der Gegenwart.
Im ADKDW Studio (ehemals Academyspace) in der Herwarthstraße 3 in Köln finden regelmäßig Veranstaltungen unterschiedlicher künstlerischer und diskursiver Sparten statt. Die neue audiovisuelle Produktionsstätte, Live-Broadcasting Studio und Veranstaltungsort dient seit Oktober 2022 als neue Medienschaltzentrale der Akademie. Außerdem veranstaltet die ADKWD mit unterschiedlichen Partnern Konzerte, Lesungen, Vorträge und Workshops an verschiedenen Orten der Stadt. Damit schafft die ADKDW ein Laboratorium künstlerischer und politischer Fragestellungen in Köln und macht das Potential einer interkulturellen urbanen Gesellschaft sichtbar.
Gründungsjahr: 2012 Telefon: +49 (0)221/337748-0 E-Mail: presse@adkdw.orgRAPHAËL GRISEY, OLIVIER MARBOEUF, BOUBA TOURÉ
Aimar Arriola, Nancy Garín, Antoine Silvestre
Aimar Arriola, Nancy Garín, Antoine Silvestre
Jordan Chanetsa
Danielle Almeida
Jordan Chanetsa
Dima Oboukhov
Jordan Chanetsa, Mandhla Ndubiwa
Ein Projekt von Alice Creischer & Andreas Siekmann. Mit Monika Baer, John Barker, Stephan Dillemuth, Ines Doujak, Elvira Espejo Ayca, Léon & Paloma Ferrari, Maria Galindo, Dimitry Gutov, Harun Farocki, Miguel Hilari, Zhibin Lin, Danitza Luna, Malvina (Freunde der Tulpe im Dreieck), Eduardo Molinari, Stephan Mörsch, Eduardo Molinari (Archivo Caminante), Mujeres Creando, Tobias Morawski, Psyllos, David Riff, Roter Platz (Fusion), Xaviera Vilamitjana de la Cruz, Karin de Miguel Wessendorf u.a.
Fasia Jansen Ensemble, Kathrin Ebmeier, Aber Gupta, Momentography of a failure, Marko Salapura
von CHRISTIAN NYAMPETA, kuratiert von BINNA CHOI
Swooding Architects, Zheng Mahler, Andreas Niegl, kuratiert von Mi You
Mirja Busch, Andreas Niegl, Klaus Urbons, The Rapid Publisher, Raqs Media Collective und Jürgen Stollhans
Maria Thereza Alves, Alberto Baraya, Magda Buczek, Karolina Grzywnowicz, Lauri Ainala & Kalle Hamm, Candice Lin, Teresa Murak, Uriel Orlow, Naufus Ramírez-Figueroa, Mateusz Okoński, Achim Riechers, Meggy Rustamova, Judith Westerveld, Niko Willborn
LAWRENCE ABU HAMDAN, YURI ALBERT, KADER ATTIA, YOUNES BABA-ALI, INES DOUJAK, TOM GOULD, RAMON HAZE (ANDREAS GRAHL, HOLMER FELDMANN), URIEL ORLOW, GOSHA RUBCHINSKIY, ULAY
Anne Arndt, Cristina Lucas, Ferhat Özgür, Anand Patwardhan, Tomáš Rafa, Chulayarnnon Siriphol, Xiao Ke x Zi Han
AIC ON 2016: Mona Kakanj, Sina Seifee, Reut Shemesh