Decolonizing The Unconscious (Das Unbewusste dekolonisieren) führt künstlerische Positionen zusammen, die die Machtarchitektur der Repräsentation spielerisch hinterfragen. Die Arbeiten von Jieun Lim, Esther Kläs und Michael Heym sprechen verschiedene Ebenen künstlerischer Möglichkeitsräume zwischen Präsenz und Andeutung an. Hierdurch beziehen sie sich sowohl auf die materiellen (Produktions-) Bedingungen als auch auf die Informationsübertragung der digitalen Repräsentation, die stets mitbedacht wird. Somit erfährt das, was als „unbewusst“ aufgefasst werden kann eine Neuverortung.

Jieun Lims multidisziplinäre Praxis verdichtet realistische Elemente aus der alltäglichen Welt mittels Fotografie, Video, Text, Sound und gefundenen Objekten und verbindet diese zu minimalistischen Inszenierungen mit gleichnishaftem Wirklichkeitsbezug.

Esther Kläs’ Zeichnungen und Skulpturen geben das performative Verhältnis zwischen Objekt, Figur und Raum wieder. Dabei vermeiden ihre Arbeiten jede Art von Metapher oder Narration zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Skulpturen und Papierarbeiten verweisen auf ihre eigene Präsenz und gehen eine performative Beziehung zum Körper der Betrachtenden ein.

Michael Heyms Installationen aus Objekten, Bildern und Filmen stellen Versatzstücke einer Herangehensweise dar, die er „Portrait as Empirical Self“ nennt und die er fortlaufend ergänzt. Dabei öffnet dieser Rahmen ein bestimmtes Moment im Verhältnis von Bild, Sprache und Raum und hinterfragt gleichzeitig die digitale Repräsentation humorvoll durch Abstraktion.